Heinz Wolf, Schützenkönig 2019 und 2020
Die diesjährige Herbstveranstaltung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Kirchhoven fand wie in den beiden Vorjahren als Sommerfest mit Vogelschießen am 20. und 21. Juli 2019 statt. Veranstaltungsort war der Schulhof an der Brunnenschule in Kirchhoven. Los ging es am Samstag, 20. Juli um 17.30 Uhr mit dem Antreten der Bruderschaft an der Gaststätte „Zum Dorfkrug“ mit dem Spielmannszug „Grün-Weiß“ Kirchhoven. Es folgte ein kurzer Festzug durch den Ort zur Brunnenschule. Anschließend folgte das Königsvogelschießen für das Jahr 2020. Hierbei war die Teilnahme zunächst sehr verhalten. Im weiteren Verlauf war es der amtierende König Heinz Wolf, der den zähen Holzvogel unter Dauerbeschuss nahm und den Königsvogel schließlich erlegte. Mit seiner Frau Waltraud wird er die Bruderschaft auch im Jahre 2020 repräsentieren. Die Adjutanten im zweiten Königsjahr sind Herbert Helmgens und Claus Poschen. Es war das 1. Mal seit fast 50 Jahren, dass ein König in Kirchhoven zweimal in Folge den Königsvogel abschoss. Ab 20.00 Uhr folgte die zum 3. Male durchgeführte Kirchhovener Sommernacht 2019. Unter dem Motto „Treffen – Klönen - Feiern – Tanzen“ spielte die „OFM-Band“ auf der NEW-Bühne für die Besucher auf und kam gut an. Fotos: Königspaar Heinz und Waltraud Wolf
Sebastian
Kutzner, Schützenkönig 2018
Beim Königsvogelschießen am Samstag, 22. Juli 2017 war die Teilnahme zunächst sehr verhalten. Im Verlaufe des Schießens kristallisierte sich schließlich Sebastian Kutzner, ebenfalls Mitglied des Spielmannszuges Grün-Weiß Kirchhoven, als einziger ernsthafter Bewerber heraus. Ihm gelang es schließlich, den Königsvogel zu erlegen und wurde damit Schützenkönig für das Jahr 2018. Zu seinen Adjutanten wählte der junge König Jens Schürkens und Pascal Tellers.
Die Veranstaltung fand als Sommerfest mit Vogelschießen mit einem neu gestalteten Rahmenprogramm statt.
Nach dem Königsvogelschießen für das Jahr 2018 fand ab 20.00 Uhr die erstmals durchgeführte Kirchhovener Sommernacht 2017 statt. Unter dem Motto „Treffen – Klönen - Feiern – Tanzen“ erlebten die Besucher die OFM-Band, Sängerin Alex Seebald und Sänger Markus Storms.
Am Sonntag, 23. Juli folgten im Rahmen des Frühschoppens ein Vogelschießen für die Ortsvereine sowie das Prinzenvogelschießen. Hierbei gelang es André Smeetz, erstmals die Vogelprinzenwürde zu erringen. Am Nachmittag erlebten die Besucher den Auftritt des Frauenchores Li(e)dschatten sowie noch einmal Sängerin Alex Seebald.
Für das leibliche Wohl sorgten die Cafeteria und der Grillstand.
Kinderschminken in „Alex`s Wunderland“ sowie eine Hüpfburg für die kleinen Besucher rundeten das Programm am Sonntagnachmittag ab.
Foto: (v.l.) Pascal Tellers, Sebastian Kutzner, Jens Schürkens
Markus Houben, Schützenkönig 2017
Das neue Schützenkönigspaar der St. Hubertus Schützenbruderschaft Kirchhoven im Jahr 2017 heißt Markus und Melanie Houben. Nachdem beim Königsvogelschießen im September 2016 kein neuer Schützenkönig ermittelt werden konnte, wurde anlässlich des Sebastianustages am 22. Januar 2017 das Königsvogelschießen wiederholt. Hierbei gelang es Markus Houben, auch als Mitglied des Instrumentalvereins Kirchhoven und der Schießgruppe der Bruderschaft aktiv, den Holzvogel von der Stange zu holen. Begleitet wird das Königspaar von den Adjutanten Markus Pelzer und Alexander Dolls.
Pascal Tellers, Schützenkönig 2015
Beim Königsvogelschießen am Sonntag, 14. September 2014 war die Teilnahme sehr verhalten. Im Verlaufe des Schießens kristallisierte sich schließlich Pascal Tellers, ebenfalls Mitglied des Spielmannszuges und der Feuerwehr in Kirchhoven, als einziger ernsthafter Bewerber heraus. Ihm gelang es schließlich, den Königsvogel zu erlegen und wurde damit Schützenkönig für das Jahr 2015. Zu seinen Adjutanten wählte der junge König Jens Schürkens (links) und Frank Herbertz (rechts). Das Schießen mit dem Lasergewehr für jedermann, Grillstand, eine gut besuchte Caféteria in der Mehrzweckhalle sowie ein Kinderkarussell für die Kinder rundeten eine gelungene Herbstveranstaltung ab.
Willi Houben, Schützenkönig 2014
Am Nachmittag des 09.09.2012 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Die Schützenbruderschaft traf sich um 14:30 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Umzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln.
Gerd Backhaus sicherte er sich die Königswürde. Er wird zusammen mit seiner Frau Marianne die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Am Nachmittag des 11.09.2011 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Die Schützenbruderschaft traf sich um 14:30 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln.
Mit dem 124 Schuss der von Willi Doppstadt abgegeben wurde sicherte er sich die Königswürde. Er wird zusammen mit Bernadette Pukallus die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Am Nachmittag des 30.08 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Die Schützenbruderschaft traf sich um 14:30 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln. Es herrschte kein Andrang am Schießstand. Nach der Schusshilfe rührte sich der Vogel. Den entscheidenden Schuss wurde von Josef Jacobs abgegeben. So sicherte er sich mit dem 137 Schuss die Königswürde. Er wird zusammen mit seiner Frau Käthe die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Am Nachmittag des 14.09 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Bei gutem Wetter und Sonnenschein traf sich die Schützenbruderschaft um 14:30 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln. Das Schießen ging zügig voran . Nach einem Spannendem Wettkampf rührte sich der Vogel. Die Spannung wurde immer größer und die vielen Zuschauer warteten gespannt auf den entscheidenden Schuss. Der von René Timmermanns abgegeben wurde. So sicherte er sich mit dem 115 Schuss die Königswürde. Er wird zusammen mit seiner Frau Nadine die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Am Nachmittag des 09.09 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Bei gutem Wetter traf sich die Schützenbruderschaft gegen 14:00 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln. Das Schießen begann verhalten, nach einer weile zeigten sich die ersten Interessenten. Nach einem Spannendem Wettkampf rührte sich der Vogel. Nach einem Windhauch hing er nur noch an einzelnen Fasern. Die Spannung wurde immer größer und die vielen Zuschauer warteten gespannt auf den entscheidenden Schuss. Der von Herbert Leonhardt abgegeben wurde. So sicherte er sich mit dem 161 Schuss die Königswürde. Er wird zusammen mit seiner Frau Resi die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Als amtierender König der Schützenbruderschaft nahm Herbert Leonhardt am Bezirkskönigschießen mit der Armbrust am 31.05.08 in Randerath teil. Er trat gegen 6 weitere Könige an und konnte mit einem gezielten Treffer den Vogel von der Stange holen.
Somit errang er zum ersten mal für sich und die Bruderschaft den Titel des Bezirkskönigs.
Am Nachmittag des 10.09 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Bei Sonnenschein und blauem Himmel traf sich die Schützenbruderschaft gegen 14:30 Uhr am Schulhof um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Vogelprinzen und Schützenkönig zu ermitteln. Das Schießen begann verhalten, nach einer weile zeigten sich die ersten Interessenten. Nach ein paar Schuss wurde sofort gezielt auf den Rumpf geschossen. Als der Vogel dann leichte schwächen zeigte wurde der Andrang am Gewehr Zahlenmäßig weniger. Beim 237 Schuss rührte sich der Vogel mit einemmal und hing nur noch an einzelnen Fasern. Die Spannung wurde immer größer und die vielen Zuschauer warteten gespannt auf die nächsten Schüsse. Es bedurfte auch nur 4 weiterer Schüsse bis der Vogel viel. Der Schütze, der die 4 entscheidenden Schüsse abgab und sich somit die Königswürde sicherte hieß Peter Peters. Er wird zusammen mit seiner Frau Angelika die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Am Nachmittag des 12.09 stand die Ermittlung des Schützenkönigs auf dem Programm. Bei sonnigem jedoch windigem Wetter traf sich die Schützenbruderschaft gegen 14:00 Uhr um nach einem kleinen Aufzug den diesjährigen Schützenkönig zu ermitteln. Das Schießen begann sehr rege, doch anders als im Vorjahr wurde nicht lange gefackelt und sofort gezielt auf den Rumpf geschossen. Als der Vogel dann leichte schwächen zeigte wurde der Andrang am Gewehr deutlich weniger. Beim 241 Schuss kippte der Vogel mit einemmal nach vorne und hing nur noch an einzelnen Fasern. Die Spannung wurde immer größer und die vielen Zuschauer warteten gespannt auf die nächsten Schüsse. Es bedurfte auch nur 2 weiterer Schüsse bis der Vogel viel. Der Schütze, der die 2 entscheidenden Schüsse abgab und sich somit die Königswürde sicherte hieß Jürgen Houben. Er wird zusammen mit Freundin Christine Herbert die Schützenbruderschaft repräsentieren.
Die Umgestaltung der Herbstkirmes fand Ihren Höhepunkt bei der Ermittlung des Schützenkönigs. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen versammelte sich die Schützenbruderschaft am Sonntag, den 14.09 nach einem kleinen Aufzug auf dem Schulhof, um den diesjährigen Schützenkönig zu ermitteln. Am Schießstand herrschte ein andrang wie seit Jahren nicht mehr, mehrere Schützen wechselten sich ununterbrochen ab. Nachdem die Flügel der Kopf und der Schwanz abgeschossen waren ging es jetzt nur noch um das wesentliche. Der Rumpf war wesentlich hartnäckiger. Erst nach insgesamt ca. 400 Schuss zeigte er erste schwächen und alle dachten der nächste Schuss wäre entscheidend. Bis es jedoch soweit war vergingen weitere 80 Schuss. Der Schütze der den letzten entscheidenden Schuss abgab und sich nach 480 Schuss die Königswürde sicherte hieß Willi Tholen. Mit seiner Frau Anita wird er nun die Bruderschaft repräsentieren.
2001 | Ralph Bentzin | 2002 | Stefan Geiser |
1999 | Walter Buding | 2000 | Toni von Krüchten |
1997 | Friedel Bergsch | 1998 | |
1995 | Josef Plum | 1996 | Rudi Waehlen |
1993 | Peter Aretz | 1994 | Josef Philippen |
1991 | Peter Aretz | 1992 | Heinz-Peter Krüsemann |
1989 | Walter Tessmann | 1990 | Leo von den Driesch |
1987 | Heinz-Willi Timmermanns | 1988 | Toni von Krüchten |
1985 | Klaus Schürkens | 1986 | Werner Floracks |
1983 | Walter Tessmann | 1984 | Josef Plum |
1981 | Kurt Eversheim | 1982 | Franz-Josef Helmgens |
1979 | Karl Schreiner | 1980 | Karl Geffers |
1976/77 | Jakob Geiser | 1978 | Heinz Windeln |
1975/76 | August Florack | ||
1973 | Leo Wallraven | 1974 | Heinz-Josef Staas |
1971 | Christian Heuter | 1972 | Peter Geiser |
1969 | Hans Jöris | 1970 | Christian Heuter |
1967 | Heinz-Hubert Philippen | 1968 | Hermann-Josef Jöris |
1965 | Albert Kuck | 1966 | Hans Peters |
1963 | Josef Jöris | 1964 | Hans Peters |
1961 | Jakob Leibig | 1962 | Josef Windeln |
1959 | Josef von den Driesch | 1960 | Heinrich Jöris |
1957 | Josef Quasten | 1958 | Heinz Vondeberg |
1955 | Alois Geiser | 1956 | Lambert Geiser |
1953 | Edmund Penners | 1954 | Paul Schürkens |
1951 | Josef Storms | 1952 | Toni Heuter |
1949 | Gerhard Rademacher | 1950 | Leo Peters |
1947 | Gerhard Rademacher | 1948 | Mathias Helmgens |
1937 | Wilhelm Wallraven | 1938 | Jakob von den Driesch |
1935 | Martin Knoben | 1936 | Johann Hütten |
1933 | Peter Tellers | 1934 | Heinrich Philippen |
1931 | Johann Deenen | 1932 | Jakob Philippen |
1929 | Wilhelm Backhaus | 1930 | |
1927 | Wilhelm Küppers | 1928 | Gerhard Heffels |
1925 | Matthias Jütten | 1926 | Leo Houben |
1923 | Josef Floracks | 1924 | Josef Lennartz |
1921 | Johann Houben | 1922 | Willhelm Thönnissen |
1920 | Hubert Bischof | ||
1913 | unbekannt | 1914 | Johann Meyers |
1911 | Peter Schröder | 1912 | Johann Florax |
1909 | Christian Schreinemacher | 1910 | Jakob Tellers |
1907 | Josef Schröder | 1908 | Johann Floracks |
1905 | Wilhelm Schäfer | 1906 | Wilhelm Schäfer |
1903 | Wilhelm Schreinemacher | 1904 | Matthias Clahsen |
1901 | Michael Tellers | 1902 | Josef Backhaus |
1899 | Wilhelm Welters | 1900 | Christian Schreinemachers |
1897 | Johann Müllstroh | 1898 | Hubert Lindt |
1895 | Matthias Schreinemacher | 1896 | Theodor Lindt |
1893 | Josef Backhaus | 1894 | Hubert Tellers |
1891 | Hubert Wallraven | 1892 | Johann Wallraven |
1889 | Johann Josef Peters | 1890 | Hubert Schröder |
1887 | Peter Poschen | 1888 | Lambert Hohnen |
1885 | Clemens Brands | 1886 | Peter Bischof |
1883 | Reiner Wallraven | 1884 | Clemens Brands |
1881 | Matthias Brands | 1882 | Jakob Backhaus |
1879 | Josef Kitschen | 1880 | Hubert Tellers |
1877 | Johann Backhaus | 1878 | Peter Windelen |